Willkommen beim MSC Ketsch

Wie freuen uns, euch unseren Verein im Internet präsentieren zu können. Mit einem ansprechenden Design, neuen, verbesserten Inhalten, vielen Bildern und vor allem Aktualität wollen wir den Webauftritt für unsere Mitglieder und für für Euch, als Besucher, interessant und spannend gestalten.

Es lohnt sich also ab und zu mal bei uns vorbeizusehen, um neue Seiten, Bilder, Berichte und Termine zu entdecken.

Die Vorstandschaft des MSC-Ketsch

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Willkommen beim MSC Ketsch

1. Oktoberfest beim MSC Ketsch 1952 e.V.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Der MSC Ketsch trauert !

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Motorradtreffen in Ketsch: Spurensuche nach dem Reiz des Bikens

Das Enderle-Motorradtreffen in Ketsch bleibt auch in der 46. Auflage ein starker Anziehungspunkt für Biker.6.7.2025 Von  Stefan Kern

Dieses Trio bevorzugt Zweiräder aus Bayern (v. l.): Erich aus Mühlhausen auf seiner BMW R 1100 RT, Tom aus St. Leon auf seiner BMW 75-5 und Rolf aus Langenbretter auf seiner BMW R 1150 RT.
Dieses Trio bevorzugt Zweiräder aus Bayern (v. l.): Erich aus Mühlhausen auf seiner BMW R 1100 RT, Tom aus St. Leon auf seiner BMW 75-5 und Rolf aus Langenbretter auf seiner BMW R 1150 RT. © Andreas Gieser

Ketsch. Diesem Zusammenhang begegnet man immer wieder: Unterwegs sein, bedeutet Freiheit empfinden. Das gilt vor allem für die individuelle und motorisierte Mobilität – noch einmal etwas mehr, wenn man vier Räder durch zwei ersetzt. Das Motorrad, das wurde beim jüngsten Enderle-Motorradtreffen auf dem Areal des Motorsportclubs (MSC) Ketsch einmal mehr überdeutlich, ist wohl das mythisch meist aufgeladene Fortbewegungsmittel – und das nicht erst seit dem legendären Biker-Film „Easy Rider“ aus dem Jahr 1969. Motorradfahren sei schlicht Freiheit, sagt der MSC-Vorsitzende Dieter Mummert.

Für Ulrike Bäuschlein steht das Motorrad gar für die Erfüllung ihrer Träume. Die heute 68-jährige aus Edingen hat mit 55 den Motorradführerschein gemacht und in diesen 13 Jahren mittlerweile 128.000 Kilometer bewältigt. Sie wollte ihn schon mit 18 machen, aber ihr Vater habe es verboten. Dann kamen der Ehemann und die Kinder und irgendwie ging der Wunsch etwas unter.

Motorradfahren so lange die Knochen mitspielen

Doch wie so oft, so Bäuschlein, kommen die Dinge von früher irgendwann wieder hoch. Und genau so war es bei ihr. „Diesen Wunsch musste ich mir erfüllen.“ Heute fährt sie eine Honda 750 mit knapp 60 PS und ist glücklich. Nur wenn es zu heiß ist, sei das Glück nicht mehr ganz so groß. Sicherheit geht vor und das bedeutet gute Kleidung, die bei Hitze nicht ganz optimal sei, so die begeisterte Motorradfahrerin.

Ulrike Bäuschlein aus Edingen hat sich vor 13 Jahren einen Kindheitstraum erfüllt und den Motorradführerschein gemacht. Inzwischen ist sie mehr als 128.000 km zurückgelegt. © Andreas Gieser

 

 Eine Einschränkung, die Mummert teilte. Für ihn gehört das Motorrad seit seinem 18. Geburtstag dazu – genau wie das Zelt zum Übernachten. Auch hier beim MSC blieben einige Fahrer über Nacht. Die Knochen, so Mummert, seien nicht mehr jüngsten und, ja, morgens knackt es ein oder zweimal, aber noch geht es.

Motorradfahren und Zelten sind tatsächlich für einen beachtlichen Teil der Biker hier ein selbstverständliches Duo. Zum Beispiel für Rolf Bernhardt und Karl Gros: Letzterer, 75 Jahre alt, kam zum neunten Enderle-Motorradtreffen aus Kaiserslautern mit seiner Moto Guzzi California, einem Motorradgespann – für ihn „ein Traum in Motorrad“.

So sehr die Motorräder hier glänzen, bei den Jüngeren scheint die Magie so nicht mehr zu ziehen. Zumindest nicht die Art von Motorradmagie, die an einen Verein gekoppelt ist. Derzeit hat der Verein 122 Mitglieder. Die aber einen recht hohen Altersdurchschnitt aufweisen. Ein Grund dafür sieht Mummert in den Kosten.

Der Führerschein und ein Motorrad seien enorm teuer geworden. „Das kann sich wirklich nicht mehr jeder leisten.“ Aber der Verein will nicht aufgeben. Motorradfahren sei jenseits des Vorwärtskommens ein Erlebnis. Vielleicht kämen irgendwann wieder ein paar Junge, die die Leidenschaft für Motorrad und in der Folge den dazu passenden Verein entdeckten.

Die, die diese Kombination entdeckt haben, bleiben lange, wie Heiner Berger. 1971 ist er dem Verein beigetreten und stand von 1998 bis zum Frühjahr 2025 als Kassierer in der Verantwortung. 54 und 27 Jahre, die in den Augen Mummerts eine Ehrung wert sind. Gemeinsam mit seiner Frau Ute Berger, ebenfalls Vereinsmitglied, wurde Heiner Berger offiziell für sein großes Vereinsengagement geehrt. Auch wenn er seit ein paar Monaten nicht mehr Kassierer ist, verbunden und aktiv bleibt er. Beim Enderle-Motorradtreff ist er für die Küche verantwortlich.

MSC-Vorsitzender Dieter Mummert (2. v. l.) ehrt den Kassenwart Heiner Berger (3. v. l.) für nunmehr 27 Jahren als Kassier. Links freut sich dessen Frau Ute mit ihm, rechts der sportliche Leiter Rainer Kurtz. © Andreas Gieser

Und damit ein Grund, warum sich am Wochenende sicher an die 40 Motorradfahrer ins Bruchgelände verirrten. Eine gemütliche Zusammenkunft unter dem schönsten Stern mit Motor, nennt es Mummert. Das Enderle-Motorradtreffen-Rezept ist dabei ganz einfach. Mit dem Motorrad fahren, sich Geschichten erzählen, etwas Essen und Trinken und im Schatten der Bäume entspannen – wirklich ganz einfach und unübersehbar wirkmächtig.

Unser Freier Mitarbeiter Stefan Kern.
Unser Freier Mitarbeiter Stefan Kern. © Kern

Freier Autor Stefan Kern ist ein freier Mitarbeiter der Schwetzinger Zeitung.


URL dieses Artikels:

https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-motorradtreffen-in-ketsch-spurensuche-nach-dem-reiz-des-bikens-_arid,2314694.html

Links in diesem Artikel:

[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

10. Opel GT Treffen in Ketsch beim MSC Gelände war wieder “ heiß “ begehrt!

Das diesjährige GT-Treffen war etwas abgespeckt, d.h. es wurden am Samstag weder eine Fahrt auf dem Hockenheimring noch eine Präsentation auf dem Schloßplatz Schwetzingen oder Marktplatz Ketsch angeboten.
Trotzdem fanden sich bei heißen Temperaturen und ohne Klimaanlage 24 GT-Besatzungen aus Luxemburg, Schweiz und vielen deutschen Regionen auf dem Vereinsgelände des dem ADAC angeschlossenen MSC Ketsch ein. Es wurde eine etwa 200 km lange Ausfahrt durch den Odenwald geführt.

Es ging zum höchsten Berg im Odenwald – dem Katzenbuckel mit 626 m.  Nicht die Höhe des Katzenbuckels überraschte die Schweizer GT-Fahrer, als vielmehr die herrlichen kulinarischen Angebote des Landgasthof Mühle im Höllgrund. Ein richtig idyllisches Ambiente mit einem klappernden Mühlrad und einem rauschenden Bach!

Danach ging es quer durch den Odenwald nach Hammelbach, wo man im zweifelsohne schönsten Cafe auf einer Waldlichtung Kaffee, Kuchen und Eis genießen durfte.
Von dort aus  zurück an den Neckar Richtung Heidelberg – vorbei an kleinen Bergdörfern, in welchen so mancher Gartenarbeiter seine Hake fallen ließ, um die bunten Sportwagen mit ihrem röhrenden Sound vorbeifahren zu sehen.
Großen Dank nochmal an die vielen Clubmitglieder des MSC, welche sich bei glühender Hitze toll um das Wohl der GT-Fahrer gekümmert haben!

Hier sind richtige Freundschaften über die Jahre gewachsen – so beteiligt sich auch der Motorsport am vereinigten Europa!
gez. söh 
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Der MSC Ketsch gibt mal wieder richtig Gas! Auto-und Motorradfreunde kommen wieder voll auf Ihre Kosten!

Schon wieder ist ein Jahr vorbei.  Am 1. Mai war ja das Oldtimerfest  des MSC Ketsch mit etwa 700 Fahrzeugen ein voller Erfolg, sodass die Gemeinde Ketsch aufgrund dieser Veranstaltungen auch überregional ein tolles Bild abgibt. 
 
Nun wird es auch bald wieder Röhren und Brummen auf Ketsch´s Straßen: Am 27+28. Juni werden sich nun schon zum 10. Mal die Opel GT Fahrzeuge aus ganz Europa bei dem am ADAC angeschlossenen MSC Ketsch ein Stelldichein geben. GT´s in allen Farben und Ausführungen – kein GT gleicht dem Anderen – werden sich am 27.06. 2025, gegen 18 Uhr auf dem neu gestalteten Clubgelände des MSC Ketsch einfinden, um gemeinsam dann die Autos in Augenschein zu nehmen und kräftig Benzingespräche führen!  Für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt – auch die Ketscher Bevölkerung ist herzlich dazu eingeladen, sich einen Eindruck von den herrlichen Sportwagen der siebziger Jahre zu machen. Sicherlich ist auch eine kleine Probefahrt auf dem Beifahrersitz zu organisieren!

Am 28.06.2025 werden die GT´s dann morgens um 09.30 Uhr, vom Organisator des Treffens, Werner Söhnlein, auf einer herrlichen Tour durch den Odenwald geführt, um den auswärtigen GT-Besitzern auch unsere Heimat visuell und kulinarisch etwas näher zu bringen.
Um 18 Uhr finden sich alle Teilnehmer wieder beim Gelände des MSC Ketsch, Im Bruch 4 ein. Es werden die Tageserlebnisse besprochen und alle Teilnehmer und Besucher werden die Eine oder Andere Story beisteuern können.
 
Das Enderle Motorradtreffen findet in der Zeit vom 04.07. – 06.07.2025 auf dem Gelände des MSC Ketsch statt.
Wie jedes Jahr kommen enthuisiastische Kradfahrer aus nah und fern, wenn der MSC einlädt. Emden hoch im Norden, aber auch vom Bodensee und aus Frankreich werden etwa 50 Motorräder auf den Straßen in Ketsch zu sehen sein. Es ist kein markenspezifisches Treffen, sodass man gespannt sein darf, welche Zweiräder durch Ihre 
Besitzer vorgestellt werden.  

Auch hier kann die Bevölkerung bei einem Steak oder einer Grillwurst Kontakt mit den Bikern aufnehmen, welche gerne ihr herrliches Hobby kommunizieren und da bleibt natürlich auch das “ Fachsimpeln“ nicht aus.
 
Sofern auch Petrus ein wenig mithilft, sollten diese beiden Veranstaltungen abermals das Leben in der Enderlegemeinde bereichern und ein großes Dankeschön auch an die Verantwortlichen der Gemeinde, welche die Ortsvereine diesbezüglich vorbildlich unterstützen! 
 
gez. Söh
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Oldtimertreffen des MSC Ketsch wird zum historischen Spektakel

Das beschauliche Örtchen Ketsch wurde am 1. Mai für hunderte von Oldtimern und deren Fans zum Mekka der historischen Fahrzeugszene!
Historisch nicht nur die dort vorgezeigten Oldtimer – nein, historisch auch die Anzahl der Teilnehmer, welche zur Freude des Veranstalters – dem ADAC angeschlossenen MSC Ketsch sowie der DLRG-Jugend Ketsch – einen neuen Teilnehmerrekord von 655 Fahrzeugen und weit über 1000 Personen registrieren durften!

 
Das Bruchgelände an der Rheinhalle in Ketsch glich einem Rummelplatz für Freunde des alten Blechs, wobei jeder Einzelne ein Aussteller seiner geliebten Fahrzeuge war und somit auch ein Teil des großen Erfolgs dieses Tages darstellte. 
Die Fahrzeuge, oft jahre-oder jahrzehntelange Begleiter ihrer Besitzer, wurden mit Stolz und Freude präsentiert – toll hergerichtete Traktoren, welche sicherlich ihre Arbeit auf dem Feld nicht mehr verrichten müssen und den Bauern auch ohne Hightech der heutigen Maschinen immer treu und robust zur Seite standen.
Dann waren die wichtigsten Fortbewegungsmittel der fünfziger Jahre vertreten: Motorräder der Marken Horex, NSU Max,Adler, Zündapp, DKW und Hercules füllten das Straßenbild, bevor die ersten Kleinwagen wie Janus Zündapp, Heinkel, BMW Isetta, Fiat Topolino und speziell in Deutschland auch das von Glas gebaute Gogomobil und der unvergessene Loyd, das Automobil wieder bezahlbar machten. Herrliche Sprüche entstanden damals für diese Autos: “ Lieber Gott, mach mich krumm, damit ich in mei Gogo kum!“ “ Wer den Tod nicht scheut, fährt Loyd“! Um nur zwei dieser damaligen Belustigungen zu nennen.
 
Ab den sechziger Jahren wurden die Fahrzeuge dann geräumiger und stärker motorisiert. Ein Großteil dieser Autos war auf diesem Treffen in natura zu bewundern: Opel Kadett, VW Käfer, Ford Taunus und Fiat 1500 – es waren die Fahrzeuge der arbeitenden Klasse und alle waren darauf Stolz ohne Ende!
Trotz fehlendem Rostschutz sind davon noch einige bis heute – zwar meistens durchrestauriert – in sehr gutem Zustand erhalten und lassen die Herzen der Zuseher höher schlagen.
In den Siebzigern hielten auf deutschen Straßen auch vermehrt Sportwagen Einzug – vertreten durch den Ford Capri, Opel Manta und GT, Mercedes SL, Porsche und Audi Coupe – um nur einige dieser herrlichen Konstrukte zu erwähnen – auch diese Boliden waren sogar vermehrt auf dem Gelände zu bestaunen. 
Natürlich fanden sich auch amerikanische Fahrzeuge ein, welche immer wieder und heute noch durch ihre ernorme Größe und oft auch durch ihren sonoren Achtzylindermotorsound die Auffmerksamkeit der Zuschauer erregen. Ein Cadillac Convertible beim Schließen des elektrischen Verdecks zu betrachten, ist auch jetzt noch ein Event der besonderen Art, wenn das über 2 m hohe Dach nach oben fährt und es plötzlich dunkel wird!

“ Insgesamt war dieses Oldtimertreffen ein voller Erfolg…..so der erste Vorsitzende D. Mummert, “ das Engagement vieler Mitglieder des MSC Ketsch, die Unterstützung der DLRG-Jugend und das wohlwollende Mitwirken der Gemeinde Ketsch geben eine tolle Perspektive für die Zukunft dieses Treffens.
Ohne viel Enthusiasmus und großer Mithilfe aller Organisatoren wäre so ein Event wohl nicht zu stemmen. Aber auch nicht zu vergessen Hauptakteure –  die sehr zahlreich erschienenen Fahrzeugbesitzer, welche oft einen weiten Weg in Kauf genommen haben, um diesem Treffen beizuwohnen.“
 
Auf eine solche Veranstaltung kann die Gemeinde Ketsch, insbesondere aber auch der MSC Ketsch und die DLRG-Jugend, zu Recht sehr stolz sein!
 
gez. Söh
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Oldtimertreffen des MSC Ketsch am 1. Mai 2025

Es ist wieder soweit: Der dem ADAC angeschlossene MSC Ketsch führt mit der tollen Unterstützung der DLRG-Jugend wieder das allzeitbeliebte und mittlerweile überregional bekannte Oldtimertreffen auf dem Bruchgelände vor der Rheinhalle in Ketsch aus.
Offensichtlich ist auch Petrus ein Oldtimerfan, da die Wetterprognose “ Sonnenschein pur“ verspricht und somit auch die Cabrioletfreunde und Motorradfahrer auf ihre Kosten kommen sollten!
Es werden nicht nur die hier auf dem Foto abgebildeten herrlichen Sportwagen von Opel präsent sein, sondern etwa 300 – 400 Fahrzeuge insgesamt erwartet.
Natürlich nicht nur Pkw, sondern auch Motorräder, Mofas und Traktoren werden sich den Besuchern zur Schau stellen, sofern sie den Anforderungen eines Oldtimers entsprechen. 30 Jahre sollten die Fahrzeuge mindestens alt sein und sich natürlich in einem erhaltenswerten Zustand befinden, sodass sie als historisches Kulturgut angesehen werden können. Viele der Fahrzeuge sind auch erkennbar am s.g. H-Kennzeichen, sodass auch Umweltzonen in den Großstädten kein Hindernis für diese Spezies darstellen.
Wir freuen uns auf Fahrzeuge aus den USA, Italien, Großbritanien, Frankreich und natürlich insbesondere auf die deutschen Fabrikate – hier ist die Wiege des Automobils und hier werden auch die qualitativ besten Autos der Welt gefertigt! Nicht ohne Stolz zeigen die jetzigen Eigentümer der mittlerweile 50 – 100 Jahre alten Autos ihre Schätze vor, welche durchweg noch gut erhalten und natürlich auch fahrtüchtig sind!
Gerne lassen wir uns überraschen, welche seltenen und originellen Schätze am 1. Mai den Besuchern präsentiert werden.
 
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Schmackhaftes Essen und diverse Getränke werden durch die DLRG-Jugend angeboten. Aber auch Kaffee und Kuchen sind reichlich vorhanden und werden durch das Personal des MSC Ketsch – insbesondere durch die weiblichen Mitglieder des Vereins – die Lust auf etwas Süßes stillen können.
 
Aus organisatorischen Gründen sind erkennbares Einweispersonal des MSC Ketsch vor Ort, deren Anweisungen unbedingt Folge zu leisten ist, damit der ungehinderte Ablauf der Veranstaltung gewährleistet wird.
 
gez. Söh 
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Frühjahrsputz auf dem Vereinsgelände des MSC Ketsch

Die Sommersaison ist nahe und auf dem Vereinsgelände des MSC Ketsch stehen wieder tolle Events an – so das alljährliche Motorrradtreffen und das Opel GT Treffen Ende Juni und Anfang Juli – aber schon am 1. Mai das wohl überregional bekannte Oldtimertreffen, welches wieder im Bruchgelände vor der Rheinhalle präsentiert wird.
 
Damit das Vereinsgelände, welches durchaus nach der erfolgten Renovierung und Verschönerung als weiteres Aushängeschild für die Gemeinde Ketsch wahrgenommen werden darf, sich auch in einem repräsentativen Zustand vorstellen kann, waren seitens der Mitglieder diverse Arbeitseinsätze erforderlich, um kleine Baumaßnahmen und Säuberungsaktionen durchzuführen.

 
Hierbei ist herauszuheben, dass tatsächlich – wie auf dem Foto zu erkennen ist – jung und junggebliebene reifere Mitglieder zusammengearbeitet haben, damit die zukünftigen Besucher des MSC Ketsch eine gepflegte und ansehnliche Örtlichkeit vorfinden!
Beim ersten Arbeitseinsatz fanden sich 10 Mitglieder des MSC ein, um tatkräftig den Verein zu unterstützen. Es wurden neue Ideen umgesetzt, um vielleicht auch die jüngere Generation neugierig auf das Vereinsleben beim MSC zu machen. Sie sollten sich dort wohlfühlen und sich mit den Ambitionen des Vereins identifizieren lernen. 
 
gez. Söh
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Neuwahlen beim MSC

Am 07.02.2025 wurde beim MSC Ketsch im clubeigenen „Mototreff“ die Jahreshauptversammlung abgehalten, welche unter vielen anderen Punkten der Tagesordnung auch insbesondere die Wahl der diversen Vorstandsposten auf der Agenda hatte.
 
Dieter Mummert, 1. Vorsitzender des MSC, stand hierbei nicht zur Wahl, sodass er die Durchführung der Wahl selbst übernahm.
Für 2 weitere Jahre ins Amt des 2. Vorsitzenden wurde Werner Striedl gewählt.
 
Auch der Sportleiter und ehemalige 1. Vorsitzende Reiner Kurtz ist für weitere 2 Jahre gewählt worden.
 
Neu hinzugekommen ist der Posten des Platz-und Gerätewartes – eine absolut wichtige Funktion für die Erhaltung des aufwendig neu gestalteten MSC-Geländes.
Hier konnte Friedhelm Weik als Idealbesetzung vorgeschlagen und auch gewählt werden.
 
Für den Posten des Schriftführers, welcher bis dato von Werner Schwab excellent ausgefüllt wurde, konnte Michael Vock für die Wahl aufgestellt und gewählt werden.
 
Als 1. Kassenrevisor wurde Werner Söhnlein gewählt, welcher ebenfalls zur Wahl stand für weitere 2 Jahre als Pressewart. Auch diese Wahl wurde positiv bestätigt.
 
Nun stand die Wahl des neuen Schatzmeisters an. Heiner Berger, welcher diesen Posten 36 Jahre lang aufopfernd und profesionell inne hatte, musste leider aus gesundheitlichen Gründen sein Amt abgeben. Sehr schmerzlich, ihn nicht mehr im Kreise der Vorstandschaft zu wissen – Gott sei Dank geht er dem Verein aber nicht verloren. Er wird beim MSC Ketsch immer eine ausgestreckte Hand vorfinden! Ein herzliches Dankeschön für – ja man kann sagen, „ein Lebenswerk beim MSC!“
Seine Ehefrau Ute Berger wird aber auch weiterhin den Verein unterstützen – sie zeigt sich für die wichtige Mitgliederbetreuung verantwortlich.
 
Als neuer Schatzmeister konnte nun auch wieder eine vertrauensvolle Person zur Wahl aufgestellt und auch gewählt werden. Uwe Spatz ist für dieses wichtige Amt prädestiniert und wurde einstimmig gewählt.
 
Alle vorgeschlagenen Mitglieder konnten mehrheitlich ordnungsgemäß gewählt werden und nahmen auch ihre neuen Posten und Aufgaben an.
Der MSC Ketsch sieht sich nun für die Zukunft gut aufgestellt und kann den zukünftigen Aufgaben und Events freudig und gelassen entgegensehen.
 
gez.: Söh   
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Ketscher Motorsporttag am 01. Mai 2025

Einladung E-Mail Oldtimertreffen 2025
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar